10.02.2023

Wie die Corona-Impfstoffe so schnell entwickelt und angepasst werden können

Seit Beginn der Pandemie arbeitet die Wissenschaft mit Hochdruck an der Erforschung von SARS-CoV-2, an der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen COVID-19 sowie weiteren Lösungswegen in der Pandemiebewältigung. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen zu Beginn der Corona-Pandemie erfolgten die Erforschung und der Zulassungsprozess in beschleunigter Form, ohne bei den Anforderungen an Qualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit Abstriche zu machen.

Wichtige Faktoren für die rasante Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe waren:

1 - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten von Vorkenntnissen profitieren, weil sie schon seit Jahren zu verwandten Coronaviren geforscht haben.

2 - Die Technologie, auf der mRNA-Impfstoffe aufbauen, ist nicht neu. Sie wird seit mehreren Jahrzehnten erforscht. mRNA-Impfstoffe waren also keine Unbekannten und bereits weit entwickelt.

3 - Da es sich bei der Corona-Pandemie um eine globale Herausforderung handelt, haben gleichzeitig sehr viele Institutionen und Forscherteams an Impfstoffen geforscht. Bei der Entwicklung der COVID-19-Impfstoffe wurden deutlich mehr Ressourcen – sowohl finanziell als auch personell – eingesetzt als sonst.

4 - Durch die höheren Ressourcen konnten Studien- und Entwicklungsphasen auch parallel durchgeführt werden, wenn es die strengen Sicherheitsauflagen erlaubt haben.

5 - Die Pharmaunternehmen arbeiteten von Beginn an eng mit den Behörden zusammen. Ergebnisse wurden parallel zur laufenden Entwicklung begutachtet.

Sind COVID-19-Impfstoffe sicher?

Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit - diese Kriterien gelten für die Entwicklung und Zulassung aller Impfstoffe unabhängig davon, ob der Prozess zeitverkürzt erfolgt oder nicht. Auch bei den Covid-19-Impfstoffen erfolgten die gleichen Entwicklungsschritte wie üblich. Die zugelassenen Corona-Impfstoffe haben selbstverständlich einen streng geregelten Prüfungsprozess durchlaufen, um eine Zulassung zu erhalten. Auch nach ihrer Zulassung werden die Impfstoffe regelmäßig kontrolliert und überwacht.

Mehr zum Zulassungsverfahren und zur Entwicklung von Impfstoffen, erfahren Sie in diesem Artikel: „So wird ein Impfstoff entwickelt

Ständige Weiterentwicklung von Impfstoffen

Grundsätzlich arbeiten Forscherinnen und Forscher ständig daran, die Sicherheit und Wirkung von bestehenden Impfstoffen zu verbessern. So wurden die COVID-19-Impfstoffe bereits an neu auftretende Coronavirus-Varianten (zuletzt BA.4/BA.5) angepasst. In welchen Zeitabständen Mutationen des SARS-CoV-2-Virus auftreten, kann nicht konkret vorhergesagt werden. Das Auftreten neuer Varianten wird jedoch genau beobachtet, um rechtzeitig zu erkennen, ob eine Anpassung des Impfstoffes erforderlich ist. Wichtig ist jedenfalls, sich grundsätzlich gegen Corona impfen zu lassen und den Impfschutz regelmäßig aufzufrischen.

Angepasster Varianten-Impfstoff – DAS Upgrade bei Corona-Impfstoffen

In Österreich sind verschiedene auf die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasste COVID-19-Impfstoff verfügbar. Man verabreicht ihn aktuell meistens als 4. Corona-Schutzimpfung. Wie effektiv der angepasste Varianten-Impfstoff ist und wie genau er wirkt, erklärt Molekularbiologe Martin Moder anhand aktueller wissenschaftlicher Daten in diesem Video.

Aktuelle Informationen

Alle Beiträge →