Die Omikron-Variante hält sich schon relativ lange an der Spitze der Coronaviren. Dabei handelt es sich genau genommen nicht um eine einzige Variante, sondern um eine ganze Suppe aus Omikron-Untervarianten, die sich laufend an der Spitzenposition abwechseln. Aktuell setzt sich immer mehr eine Variante gegen die anderen durch – nämlich BQ.1.1.
In sozialen Medien hat BQ.1.1 den Spitznamen „Cerberus“ – das ist der dreiköpfige Höllenhund aus der griechischen Mythologie – erhalten. Wird die neue Variante ihrem Spitzennamen tatsächlich gerecht? Was wissen wir über die Ausbreitung und mögliche Verlaufsschwere? Und wie gut schützen uns die aktuellen COVID-19-Impfstoffe?
Molekularbiologe Martin Moder nimmt die „Höllenhund“-Variante ins Visier. In diesem Video gibt er ein Virus-Varianten-Update und schaut sich an, was es mit der neuen, aufstrebenden Omikron-Untervariante BQ.1.1 auf sich hat.
Video:
Quellen:
Omikron-Varianten:
twitter.com/dfocosi/status/1588061222036860928
Flucht-Mutationen bei BQ.1.1:
biorxiv.org/content/10.1101/2022.10.31.514636v1
Zell-Fusion bei BQ.1.1 (Fig. 3B):
(link: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.10.19.512891v1 text: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.10.19.512891v