Alle Informationsbeiträge

Schwächt COVID-19 das Immunsystem?

Es gibt Viren, die unser Immunsystem nachhaltig schädigen. Bei HIV zum Beispiel wird das Immunsystem derart ruiniert, dass es unbehandelt zum Tod führt. Nach einem Schnupfen hingegen, erholt sich unser Immunsystem binnen kürzester Zeit. Und bei COVID-19?

Mehr lesen →

Empfohlenes Impfschema zur Corona-Schutzimpfung

Die Corona-Schutzimpfung zählt zu den im Impfplan Österreich 2023 allgemein empfohlenen Impfungen. Sie wird in Österreich kostenfrei angeboten und ist für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat möglich.

Mehr lesen →

Foto Martin Moder

Long COVID oder Post COVID: Wo liegt da der Unterschied?

Long COVID oder Post COVID? Wo liegt denn da eigentlich der Unterschied? Molekularbiologe Martin Moder sorgt mit diesem Video für klare Sicht im wissenschaftlichen Definitions-Dschungel und erklärt, was man derzeit gegen Long bzw. Post COVID tun kann.

Mehr lesen →

Foto Martin Moder

GECKO Lab - Long vs Post COVID

Long COVID oder Post COVID? Wo liegt denn da eigentlich der Unterschied? Molekularbiologe Martin Moder sorgt mit diesem Video für klare Sicht im wissenschaftlichen Definitions-Dschungel und erklärt, was man derzeit gegen Long bzw. Post COVID tun kann.

Mehr lesen →

So wirkt die Corona-Schutzimpfung in der Schwangerschaft

COVID-19-Impfstoffe und Schwangerschaft – lange schon ein Thema, aber im Laufe der Zeit kommen immer mehr Daten zusammen. Deshalb zieht Martin Moder in diesem Beitrag ein Fazit und schaut sich dafür die Königsklasse der wissenschaftlichen Evidenz an – nämlich: Metaanalysen.

Mehr lesen →

Ist Omikron harmloser?

Omikron scheint weniger gesundheitlichen Schaden zu verursachen als die Coronavirus-Varianten davor. Zum Glück! Aber woran liegt das? Am Virus selbst oder an unserem Immunschutz?

Mehr lesen →

Wie die Corona-Impfstoffe so schnell entwickelt und angepasst werden können

Die Entwicklung von Impfstoffen ist in der Regel ein mehrjähriger Forschungsprozess. Wie konnten also die COVID-19-Impfstoffe so schnell entwickelt werden? Und wie funktioniert die Anpassung des Impfstoffs an neue SARS-CoV-2-Varianten?

Mehr lesen →

Corona: Auf diese Quellen ist Verlass

Allmählich weicht die Pandemie aus unserem Alltag. Trotzdem wirft das Thema Corona auch heute noch Fragen auf. Insbesondere online trifft man immer wieder auf Falschinformationen, die sich nicht so leicht erkennen lassen. Deshalb haben wir hier seriöse Quellen zusammengestellt.

Mehr lesen →

So wird ein Impfstoff entwickelt

Impfstoffe gehören zu den größten Errungenschaften der modernen Medizin. Aber wie werden sie entwickelt? Und wie kann ihre Sicherheit gewährleistet werden?

Mehr lesen →

Kommen neue Virusvarianten aus den USA und China?

In den USA ist seit einiger Zeit die Omikron-Subvariante XBB.1.5 vorherrschend. In China sind es wieder andere Omikron-Varianten. Könnte das Auswirkungen auf die Pandemie-Situation in Österreich haben?

Mehr lesen →

Ende des Krisenmodus - Start in den Normalbetrieb

Die Pandemie geht, das Virus bleibt und das Land wird nun vom Krisenmodus geordnet übergeleitet in ein „Leben mit Corona“. Erfahre in diesem Beitrag, wann welche Maßnahmen fallen und was bleibt.

Mehr lesen →

Ende des Krisenmodus - Start in den Normalbetrieb

Die Pandemie geht, das Virus bleibt und das Land wird nun vom Krisenmodus geordnet übergeleitet in ein „Leben mit Corona“. Erfahre in diesem Beitrag, wann welche Maßnahmen fallen und was bleibt.

Mehr lesen →

Immunologisches Gedächtnis

Sowohl Corona-Schutzimpfungen als auch durchgemachte COVID-19-Infektionen hinterlassen ein dauerhaftes immunologisches Gedächtnis, das vermutlich lange Zeit bestehen bleibt – das zeigen aktuelle Studien.

Mehr lesen →

Foto Martin Moder

GECKO Lab - Hybride Immunität

Viele Menschen sind vollständig geimpft und haben im Laufe der Pandemie mindestens eine Corona-Infektion überstanden. Das bedeutet: Diese Personen haben eine sog. hybride Immunität gebildet. Sind diese Leute jetzt besser geschützt?

Mehr lesen →

Omikron Varianten Update: Neues zu XBB.1.5

In den USA ist XBB.1.5 aktuell die dominante Coronavirus-Variante. Der Omikron-Subtyp XBB.1.5 scheint deutlich leichter übertragbar zu sein als andere Omikron-Varianten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazu im aktuellen GECKO-Bericht.

Mehr lesen →

Zeitgleich gegen Corona und Influenza impfen

Bei einem Termin zugleich gegen Grippe und Corona impfen lassen – geht das überhaupt? Sehr gut sogar! Alle Infos gibt es hier.

Mehr lesen →

Ablauf eines Impftermins

Österreichweit können sich alle Bürgerinnen und Bürger schnell, unkompliziert und kostenlos gegen COVID-19 impfen lassen. Wo Sie die Corona-Schutzimpfung erhalten, wie die Impfung abläuft und was Sie zum Impftermin mitbringen müssen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen →

Foto von Martin Moder mit Lego-Corona-Virus

Angepasster COVID-19-Varianten-Impfstoff

Ein Upgrade bei Corona-Impfstoffen? Gibt es! Der auf die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasste COVID-19-Impfstoff ist verfügbar. Wie effektiv er ist und wie er wirkt, erklärt Molekularbiologe Martin Moder in diesem Video anhand aktueller wissenschaftlicher Daten.

Mehr lesen →

Neuer Variantenimpfstoff #GemeinsamGeimpft

Neuer Variantenimpfstoff von Moderna verfügbar

"Spikevax bivalent Original/ Omicron BA.4-5" von Moderna ist österreichweit verfügbar. Das Nationale Impfgremium (NIG) empfiehlt neben anderen Impfstoffen auch diesen Impfstoff für den Abschluss der Grundimmunisierung bzw. eine Auffrischungsimpfung von Personen ab 30 Jahren.

Mehr lesen →

Foto Martin Moder

GECKO Lab - Ist die Pandemie vorbei?

Wann eine Pandemie vorbei ist und welchen Beitrag wir leisten können, um diesem Ende möglichst nahe zu kommen, erklärt Molekularbiologe Martin Moder in dieser GECKO Lab Episode.

Mehr lesen →

Neuer Protein-Impfstoff von Sanofi verfügbar

Der neue Protein-Impfstoff von Sanofi ist seit Ende Dezember verfügbar. Dieser stellt eine Alternative zu den mRNA-Impfstoffen dar. Der Impfstoff ist zugelassen ab der 3. Impfung.

Mehr lesen →

GECKO Lab – Darum hatten mache noch kein COVID-19

Während sich manche schon zum zweiten oder vielleicht sogar dritten Mal das Coronavirus eingefangen haben, gibt es auch Leute, die COVID-19 bisher noch gar nicht hatten. Was ist an letzteren so besonders? Haben sie einfach Glück oder eine spezielle Genetik?

Mehr lesen →

GECKO Lab - Wirkt Paxlovid bei Long COVID?

Unlängst hat sich gezeigt, dass die Chance Long COVID zu entwickeln, bei Menschen, die zu Beginn der Corona-Infektion das COVID-19-Medikament Paxlovid einnahmen, um etwa ein Viertel reduziert war. Warum ist das so? Und was genau ist eigentlich dieses Paxlovid?

Mehr lesen →

Aktuelles zu Variantenimpfstoffen und Auffrischung

Wie effektiv sind die Variantenimpfstoffe und wie gut schützt die Auffrischungsimpfung vor einem schweren Verlauf oder Hospitalisierung? Profitieren auch Genesene von der Corona-Schutzimpfung? Dazu gibt es Zahlen, Daten und Fakten im aktuellen GECKO Report.

Mehr lesen →

02. bis 10.12. - Beratungswochen Impfen

Von 2. bis 10. Dezember findet eine österreichweite "Beratungswoche Impfen" statt. Dabei wird in Arztpraxen und Apotheken über die Corona-Schutzimpfung und COVID-19-Medikamente sowie über weitere wichtige Auffrischungsimpfungen informiert.

Mehr lesen →

Martin Moder

GECKO Lab – Nasale COVID-19-Impfstoffe

Molekularbiologe Martin Moder nimmt den aktuellen Forschungsstand zu nasalen COVID-19-Impfstoffen unter die Lupe. Könnten sie das Virus direkt an der Eingangspforte – also an unserer Nasenschleimhaut – abfangen?

Mehr lesen →

GECKO Lab – Virusvarianten Update

Molekularbiologe Martin Moder nimmt die Omikron-Untervariante BQ.1.1 ins Visier. In einem kurzen Video gibt er hier ein Virus-Varianten-Update und spricht darüber, was wir über die neue Variante wissen und wie gut uns die aktuellen COVID-19-Impfstoffe schützen.

Mehr lesen →

Corona-Schutzimpfung für Kleinkinder

Für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat und bis zum vollendeten 5. Lebensjahr werden die ersten beiden Impfungen im Abstand von drei Wochen verabreicht. Die dritte Impfung ist frühestens acht Wochen nach der zweiten Impfung empfohlen.

Mehr lesen →

Schwangerschaft, Stillen & Impfung

Schwangere haben ein zwei- bis dreifach höheres Risiko schwer oder sehr schwer an COVID-19 zu erkranken als gleichaltrige Frauen, die nicht schwanger sind. Nach einer Impfung besteht eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, nach einem Kontakt mit dem Virus zu erkranken.

Mehr lesen →

Long COVID

Nach einer COVID-19 Erkrankung können gesundheitliche Langzeitfolgen auftreten. Rund 5.000 Österreicher:innen hatten mit solch einem Post-COVID-19-Zustand bereits stationäre Spitalsaufenthalte.

Mehr lesen →

COVID-19-Risikopersonen

Unterschiedliche Parameter erhöhen das Risiko, nach einer Infektion mit SARS-CoV-2, schwer zu erkranken. Die Indikatoren sind in der Risikogruppen-Verordnung angeführt und Betroffene können ein Risiko-Attest von der behandelnden Ärzt:in ausgestellt bekommen.

Mehr lesen →

Sujet: Ich schau dir in den Impfpass, Kleines. (Frei nach Rick Blaine in Casablanca) Damit große Worte große Wirkung haben: Lassen wir uns impfen! #GemeinsamGeimpft

"Tu felix Austria impfe!"

Damit wir weiterhin gut durch den Spätherbst und Winter kommen, ist und bleibt die Impfung der beste Schutz vor schweren COVID-19-Erkrankungen. Das gilt auch für Genesene. Dafür bringen bekannte Zitate - leicht abgewandelt - neuen Schwung in die Infokampagne der Bundesregierung.

Mehr lesen →

Bauarbeiter

Impfangebote in Betrieben

Für österreichweit tätige Unternehmen besteht die Möglichkeit, Corona-Schutzimpfungen in den Betrieben oder externen Einrichtungen anzubieten.

Mehr lesen →

Volksschullehrerin

#GemeinsamGeimpft Schulaktion

Im Rahmen der #GemeinsamGeimpft Informationsinitiative bekommt im Herbst jede Schule in Österreich ein Infopaket mit Foldern. Zusätzlich wird jedem Schulstandort eine Informationsveranstaltung zur Corona-Schutzimpfung angeboten.

Mehr lesen →

Pflegekongress22 und Care 4.0

Mehr lesen →

Ist der an Omikron BA.4/5 angepasste Impfstoff bereits verfügbar? Ja.

BA.4/5 Variantenimpfstoff verfügbar

Der auf die aktuell dominanten Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasste Corona-Impfstoff ist seit Ende September österreichweit verfügbar.

Mehr lesen →

Foto Apotheke

Medikamente als zusätzliches Sicherheitsnetz

Gibt es in Österreich ausrechend Arzneimittel zur Behandlung von COVID-19? Wenn ja, ist eine Impfung dann überhaupt noch notwendig?

Finde es heraus →

GECKO Update zu COVID-19

Aktuelles rund um das Coronavirus

Was bedeutet „Twindemic“ als mögliches Herbstszenario? Was wissen wir über die neue Omikron-Subvariante BA.2.75? Schützt die Auffrischungsimpfung vor schweren Krankheitsverläufen?

Finde es heraus →

Herbstphase der COVID-19-Infokampagne

Im Fokus der aktuellen Kampagnenphase stehen unter anderem Ärzt:innen, Apotheker:innen, Lehrer:innen, Führungskräfte aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen sowie ehrenamtliche Helfer:innen und mit ihnen die Erhöhung der Informationsdichte und des Beratungsangebotes.

Mehr lesen →

Grafik: Schutzwirkung erneut belegt;
#GemeinsamGeimpft

Schutzwirkung erneut belegt

Mehr als eine Million Corona-Datensätze wurden ausgewertet und belegen erneut: Ungeimpfte haben ein deutlich höheres Risiko sich anzustecken, ins Krankenhaus zu kommen oder an Corona zu sterben als Geimpfte.

Mehr lesen →

Soll ich mich nach einer Genesung trotzdem noch impfen lassen? Ja.

Impfung und Genesung

Auch nach einer COVID-19-Infektion wird eine Corona-Schutzimpfung empfohlen. Für eine breite und gut ausgeprägte Immunitätslage wird jedenfalls eine Grundimmunisierung mit 3 Impfungen benötigt.

Mehr lesen →

COVID-19 Impfschema
#GemeinsamGeimpft

Auffrischungsimpfung allgemein empfohlen!

Allen Personen ab 12 Jahren wird die Auffrischungsimpfung (4. Impfung) empfohlen. Kindern ab 5 Jahren sollen grund-immunisiert werden, also 3 COVID-19-Teilimpfungen erhalten.

Mehr lesen →

Bild Schulstart 2022/23; 
Schülerin; 
#GemeinsamGeimpft

Sichere Schule im Schuljahr 2022/23

Eines der wichtigsten Ziele für das Schuljahr 2022/23 ist es, kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen.

Mehr lesen →